Neues von den Patientenorganisationen

21
Aug.

Wie kann ich Spendenkampagnen einfach und sicher managen?

Fast alle Patientenorganisationen und Initiativen stehen irgendwann vor der Frage, wie sie Spendengelder für ihre wichtige inhaltliche Arbeit gewinnen können, heute wird das oft Fundraising genannt. Meist tauchen dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte auf. Wie können wir unsere Arbeit und deren Nutzen für die Betroffenen so überzeugend präsentieren, dass Menschen uns dabei auch mit Geld unterstützen möchten. Wollen wir alles selbst und ehrenamtlich machen oder setzen wir eher auf professionelle Unterstützung? Ist es besser, einzelne Projekte auf großen Plattformen wie betterplace oder GoodCrowd.org zu bewerben, wo man neben vielen anderen Projekten steht oder doch eher auf den eigenen Kommunikationsplattformen, wie Webseite oder Magazin? Und schließlich die Auswahl geeigneter Tools, um eingehende Spendengelder einfach und sicher zu managen.

Für die großen strategischen Fragen des Fundraising bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt immer wieder kostenfreie Webinare und Wissensdatenbanken an. Unter dem Titel „Zwei Wege zum Fundraisingziel“ finden bereits am 2. /3. September zwei Webinare statt, zu denen du dich anmelden kannst. Und wenn die großen Konzepte erfolgreich und viele Menschen bereit sind, eure Arbeit zu fördern, dann braucht ihr geeignete Tools, um Spenden einfach und sicher zu ermöglichen, zu verwalten und schließlich auch in eurer Vereinsbuchhaltung transparent abzubilden. Genau darum wird es in diesem Artikel gehen. Im Internet kannst du eine Reihe von Spenden-Tools & CRM-gestützte Plattformen finden.

Hier eine Auswahl von Spenden-Tools:
FundraisingBox – Flexible All-in-One Lösung für professionelle Nonprofits
RaiseNow / Altruja – End-to-End-Fundraising-Tool für ambitionierte Wohltätigkeitsorganisationen
twingle – Für Organisationen jeder Größe, einfache Einbettung auf eigenen Seiten
International Angebote
Bloomerang – umfassendes Spendenmanagement mit Fokus auf Spenderbindung
Givebutter – modernes, spaßoptimiertes Tool mit Peer-to-Peer-Fundraising
Donorbox – einfach einsetzbar, ideal für wiederkehrende Spender
Blackbaud Raiser’s Edge NXT – skalierbare Lösung für große Organisationen
DonorPerfect – plattformunabhängige Spendenverwaltung mit Kontaktpflege

In diesem Artikel stellen wir exemplarisch Twingle vor
Twingle ist ein digitales Fundraising-Tool, das insbesondere Spenden über Webbrowser oder mobile Endgeräte auf einfache und moderne Weise ermöglicht. Seit kurzem ist eine weitere Methode dazugekommen, das Bezahlen per Near Field Communication NFC vor Ort, etwa bei Informationsständen. Twingle wurde für seine Benutzerfreundlichkeit und sein Design ausgezeichnet, das sind wichtige Faktoren in einer digitalen Welt, in der die Menschen auf Shopping- oder Reiseportalen gelernt haben, dass Bezahlen einfach, schnell und mit vielen Zahlungsmitteln gehen kann. Ein Argument für gemeinnützige Organisationen ist auch, dass keine Kosten für die Einrichtung anfallen und auch keine monatlichen Grundgebühren. Man zahlt das Nutzungsentgelt nur für die eingegangen Spenden.
Schauen wir uns die Funktionen von Twingle im Überblick an:

  • Die Abwicklung für die Spender ist einfach, es werden sehr wenige Daten abgefragt. Das erhöht nachweislich die Bereitschaft, zu spenden
  • Aus dem System können direkt die Spendenbescheinigungen generiert werden
  • Die Einrichtung von Twingle einschließlich der Bankanbindung ist kostenfrei
  • Es fallen keine monatlichen Grundgebühren an, sollten keine Spenden eingehen, zahlt die Organisation auch nichts
  • Die Spenden-Widgets können überall im Webauftritt einer Organisation eingebettet werden. Und zwar so viele, wie man benötigt, ohne Mehrkosten
  • Mobiles Spenden bei Aktionen vor Ort ist via Near Field Communication NFC möglich
  • Anlassspenden, etwa bei Geburtstagsfeiern oder Bestattungen, sind möglich
  • Grafische Auswertungen der Fundraising-Kampagnen und Nutzung etwa in Mailings
  • Nutzungsentgelt gestaffelt von 5% ab dem ersten Euro bis 2,5% ab 120.000 €

Moderne Bezahlmethoden & kontaktloses Spenden
Heutzutage soll alles einfach und schnell gehen, auch beim Spenden. Deshalb sind die Spenden-Widgets sehr übersichtlich mit wenigen Angaben gestaltet. Falls eine Organisation jedoch mehr über die Spender wissen will, dann ist auch das möglich. Das System unterstützt viele Bezahlmethoden, u. a. Lastschrift, PayPal, Kreditkarte, SOFORT-Überweisung, Mobilfunkrechnung, Apple Pay, Google Pay oder Überweisung. Vielleicht hast du im Supermarkt schon gesehen, dass immer mehr Menschen an der Kasse mit ihrem Smartphone bezahlen. Ohne Eingabe von Daten per Doppelklick oder Gesichtserkennung. Der Fachbegriff dafür ist Near Field Communication, kurz NFC. Auch soziale Organisationen nutzen jetzt die NFC- oder QR-Code Technologie bei Aktionsständen vor Ort. Menschen, mit denen man ein gutes Gespräch geführt hat, können dann direkt am Stand spenden.

Anlassspenden, Spendenshop, Patenschaften und mehr
Für jede Organisation ist es toll, wenn andere für die Arbeit werben und sogar Spendenaktionen organisieren, etwa zu Geburtstagen, Jubiläen oder Sportereignissen. Diese Aktionen lassen sich im Twingle-Manager unter „Anlassspenden“ aktivieren und individuell anpassen. Manchen Unterstützer:innen fällt es leichter, für etwas Konkretes zu spenden, im Spendenshop können sie virtuelle Gegenstände „kaufen“ und so die Arbeit unterstützen. Auch Spendenurkunden sind für manche Menschen ein Anreiz, hier können Motive der Urkunden und die Beträge gestaltet und versendet werden. Alle Organisationen wünschen sich dauerhafte Unterstützung, deshalb sind auch Mitgliedschaften und Patenschaften über passende Widgets einzurichten.

Verwaltung und Kontrolle der Spendenaktionen
Und wenn die Spenden dann kommen, soll alles auch gut, einfach und transparent verwaltet werden. Der Twingle-Manager ist die zentrale Verwaltungsplattform, hier gestaltet man Widgets, definiert Danke-E-Mails, verwaltet Transaktionen und sieht grafische Auswertungen. Zudem gibt es CSV-Exports, API-Anbindungen (für CRMs und Newsletter-Tools) sowie sichere SSL-Verbindungen. Für die meisten Organisationen dürften diese Funktionalitäten ausreichen, wer darüber hinaus individuelle Anpassungen benötigt, kann dies vom Anbieter kostenpflichtig umsetzen lassen.

Keine Grundgebühren & transparente Kosten
Twingle erhebt keine Einrichtungsgebühr und es fallen auch keine monatlichen Grundkosten an, gezahlt wird nur bei erfolgten Spenden. Das senkt das Risiko für Patientenorganisationen, denn vorab kann man nicht immer abschätzen, wie erfolgreich eine Aktion verlaufen wird. Die Nutzungsgebühr liegt dann zwischen 2,5 % und 5 % des Spendenvolumens. Ab dem ersten Euro sind es 5% Gebühr, ab einem Volumen von 120.000,- € sind es 2,5% Gebühr.

Spenden-Widgets auf der Webseite integrieren
Du kannst bei Twingle ohne zusätzliche Kosten beliebig viele Spenden-Widgets erstellen und sie flexibel auf deiner Website einbinden. Angepasst sind diese für alle WordPress-Systeme, die Widgets passen sich responsiv der Bildschirmgröße an (Smart Responsive), was Ladezeiten reduziert und Spenden vereinfacht. Es gibt eine Reihe von Vorlagen, die farblich an die Gestaltung der jeweiligen Webseite angepasst werden können. Ganz wichtig, das Tool bietet auch verschiedene Sprachversionen an, derzeit deutsch, englisch, französisch und spanisch. In diesem Artikel können wir die Funktionalitäten nur im Überblick darstellen, ausführlichere Informationen findest du direkt auf der Webseite.

Unser Lese-Tipp
Der Lese-Tipp stellt diesmal kein einzelnes Buch vor, sondern gleich 5 Bücher, eingebettet in die Plattform „Fördermittel-Wissenswert“. Diese Bücher sind teilweise schon etwas älter, die grundlegenden Infos aber dennoch auch heute noch wertvoll. Auf der Plattform der Caritas-Fördermittelmanagerin Monika Vog findest du noch jede Menge weiterer Praxistipps rund um Fördermittel und Fundraising. Und wenn du noch tiefer einsteigen willst, dann bietet dir das gerade erschiene Buch „Fundraising von A-Z“ im Springer Verlag auf 380 Seiten umfangreiches Fachwissen.

Fundraising von A-Z, Grundwissen für Fach- und Führungskräfte
Bernd Jaenicke
380 Seiten zum Preis von 54,99 €
Erschienen bei Springer Gabler im Juli 2025
ISBN 978-3658470203

Was sind deine Erfahrungen mit Fundraising und Spenden-Tools?
Für die Mitglieder der O-Mamori Community ist es natürlich sehr interessant, zu hören, welche Erfahrungen du und deine Organisation rund ums Fundraising gemacht haben. Spielt das für euch eine große Rolle oder habt ihr andere Möglichkeiten der Finanzierung? Und falls ihr Spenden einwerbt, wie macht ihr das und welche Tools nutzt ihr?
Schreib gerne direkt hier in das Kommentarfeld. Oder melde dich, wenn du mehr zu sagen hast und wir vielleicht einen eigenen Artikel dazu verfassen können.
Auf jeden Fall wünschen wir allen, die Spendenaktionen durchführen, viel Erfolg.

Disclaimer: Dieser Text stellt keine Rechtsberatung dar und ersetzt keine individuelle Beratung durch einen Experten. Die Informationen sind allgemein gehalten und können nicht alle individuellen Umstände berücksichtigen. Für verbindliche Auskünfte und vor wichtigen Entscheidungen empfehlen wir, fachkundigen Rat einzuholen. Daiichi Sankyo übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung der Informationen entstehen.

Das Titelfoto wurde mit dem KI-Tool Midjourney erstellt.
Die übrigen Abbildungen wurden dankenswerterweise von Twingle zur Verfügung gestellt.

DE/CVD/08/25/0007

Einen Kommentar hinterlassen

You are donating to : Greennature Foundation

How much would you like to donate?
$10 $20 $30
Would you like to make regular donations? I would like to make donation(s)
How many times would you like this to recur? (including this payment) *
Name *
Last Name *
Email *
Phone
Address
Additional Note
paypalstripe
Loading...
O-MAMORI Community
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.